The Engoitoi Epuan association across two continents

The Engoitoi Epuan project, which means “the path to self-determination” in the Maasai language, was founded in April 2019 by our managing director and project manager, Sara Schälchli, nine Maasai women and the coordinator Kasino. In January 2021, the association was officially founded in Switzerland with headquarters in Zurich. In order to realise our projects successfully and with as few stumbling blocks as possible, it was of great importance to have the association officially registered in Tanzania as well. The international NGO “Engoitoi Epuan” was thus founded in Tanzania in April 2022. The two organisations work hand in hand and are managed by Sara Schälchli.

Unsere Ziele

Der gemeinnützige Verein hat zum Ziel die lokale Bevölkerung Afrikas ideell und humanitär zu unterstützen. Gemeinsam mit der Bevölkerung engagiert er sich in unterschiedlichen Projekten, die zur nachhaltigen Entwicklung der betreffenden Region beitragen. Im speziellen soll die Selbstwirksamkeit der einzelnen Projektteilnehmenden gefördert sowie zur Gleichstellung der Geschlechter beigetragen werden. Der Verein verfolgt weder Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke und erstrebt keinen Gewinn. Der Vorstand ist ehrenamtlich tätig.

Projektteilnehmerin Nashaki (links) mit Projektleiterin Sara Schälchli (rechts)

Unsere Normen und Werte

Ob bei der Projektausarbeitung oder der täglichen Arbeit, unsere Mitarbeitenden folgen dabei bestimmten Normen und Werten. Dabei legen wir Wert auf eine enge Begleitung der Projekte, wobei die Projektleitung zwischen vier bis neun Monate im Jahr in Tansania arbeitet und lebt. Ausserdem werden die Projekte entweder mit der lokalen Bevölkerung selbst oder in Beratung mit lokalen Institutionen ausgearbeitet und umgesetzt. Dabei gehen wir aufmerksam auf den lokalen Kontext ein. In Tansania leben mehr als 120 Stämme, was sich in unterschiedlichen Bräuchen und Lebensweisen widerspiegelt. In unseren Projekten arbeiten wir mehrheitlich mit Personen des Stammes der Maasai. Dennoch gibt es grosse regionale Unterschiede je nach Urbanität respektive Ruralität des Projektstandortes.

Zudem ist uns eine transparente Buchführung und Kommunikation ein Anliegen. Wie im Leben selbst, spielt sich in der Vereinsarbeit viel schönes ab, aber auch un-gewolltes passiert. Dabei soll über alle Geschehnisse offenkundig berichtet werden. 

Projektkoordinator Kasino (links) mit Projektteilnehmerin Nasumbat (rechts)

Wie finanziert sich der Verein

Der Verein finanziert sich zu einem Grossteil durch auswärtige Zuwendungen. Jene stammen von Stiftungen, (Kirch-)Gemeinden, Privatpersonen, anderen Institutionen und Mitgliederbeiträgen. Zu einem kleineren Teil werden die Vereinseinnahmen durch Produktverkäufe generiert, welche direkt in die Projekte zurückfliessen.